Kinder werden nicht erst zu Menschen – sie sind bereits welche Wir setzen uns seit 1992 für die Rechte von jungen Geflüchteten und ihren Familien ein. Wir engagieren uns für unbegleitete und begleitete junge Geflüchtete und Migrant*innen und beziehen uns dabei auf die Grundsätze des polnischen Arztes, Pädagogen und Humanisten Janusz Korczak, dem Vater der Kinderrechte. Wir unterstützen und fördern die Teilhabe sowie die persönliche, schulische und berufliche Entwicklung dieser jungen Menschen mit konkreten Hilfen wie zum Beispiel die Vermittlung und Übernahme von: Wir engagieren uns bei Kunst- und Kulturprojekten: Lesungen, Theater-, Musik- und Tanzaufführungen und Ausstellungen. Wir setzen uns politisch und praktisch ein für die Durchsetzung der Kinder- und Menschenrechte und für eine echte Willkommenskultur. Das Ziel unserer politischen Arbeit ist es, Bleibeperspektiven für Kinder und Jugendliche unter besonderer Berücksichtigung des Kindeswohls einzufordern. Jeden Tag, irgendwo auf der Erde, werden Kinder und Jugendliche zu Flüchtlingen. Ihre Lebenssituation ist gekennzeichnet und belastet durch Gewalterlebnisse, Entwurzelung, Traumata, Angst. In Deutschland angekommen ist ihre Kindheit zumeist beendet: Asylverfahren, unsichere Bleibeperspektive, unsicherer Familiennachzug, gesetzliche und administrative Ausgrenzung. Das steht im Widerspruch zu den Grundrechten, wie sie z.B. in der UN-Kinderrechtskonvention für alle Kinder festgeschrieben sind. Trotzdem gelingt es vielen dieser jungen Menschen, neues Selbstvertrauen zu gewinnen, eigene Stärken zu erkennen und sich einen Platz in dieser Gesellschaft zu verschaffen. Um dies zu unterstützen, fördern wir eine respektvoll annehmende, menschenwürdige Aufnahme unter individueller Beachtung des Kindeswohls. Unser Netzwerk schließt verschiedene Organisationen und Institutionen ein. Was sind die neuesten Aktivitäten und Ereignisse der Flüchtlingshilfe? Informieren Sie sich über unsere Arbeit. Am Samstag, den 18. November veranstaltet das Bündnis Menschenrechte grenzenlos von 11 – 18 Uhr einen großen Aktionstag zum Thema Selbstbestimmung in der Bürgerschule/Stadtteilzentrum Nord. In politischen und künstlerischen Formaten wird das Thema diskutiert und es werden, gemeinsam mit Menschen aus Hannover, Forderungen und Aktionen für mehr Selbstbestimmung unterschiedlicher Gruppen entwickelt. Kerngedanke der Allgemeinen Erklärung 30 Jahre JKV, 30 Jahre Einsatz für junge Geflüchtete! Mit Begegnungsnachmittagen in der Flüchtlingsunterkunft in der Janusz Korczak Allee hat es begonnen – so viel ist seitdem geschehen! Das war für uns ein Grund, am 25.11.2022 auf das Erreichte und die Herausforderungen sowie auf unsere aktuelle Arbeit zu blicken. Im Rahmen der jährlichen Veranstaltungsreihe des Am 09.10.22 wählt Niedersachsen einen neuen Landtag. Als Unterstützer der Seebrücken in Niedersachsen fordern wir die zukünftige Landesregierung auf, Niedersachsen endlich zu einem Sicheren Hafen für alle Menschen zu machen. Am 01. Oktober 2022 wollen wir unsere Forderungen mit einer zentralen, landesweiten Demo nach Hannover vor den Landtag tragen. Schließe dich an und zeige gemeinsam Engagement lohnt sich: Verbesserungen im Aufenthaltsrecht Wir freuen uns über jeden kleinen Schritt, der eine Verbesserung der rechtlichen Situation für geflüchtete Menschen bedeutet: die niedersächsische Landesregierung hat im Vorgriff auf geplante Bundesregelungen einen Erlass zur Ermessungsduldung veröffentlicht. Mit diesem Erlass ergeben sich für gut integrierte Asylbewerber und Jugendliche Erleichterungen beim Aufenthaltstitel. Zum Erlass https://uf-hannover.net/wp-content/uploads/2022/05/Erlass_Vorgriffsregelung-Bleiberecht_Ausfertigung-1.pdf Wir schließen uns der Petition von PRO-ASYL an, endlich ein Bundesaufnahmeprogramm für Menschen, die sich in Afghanistan für Menschenrechte und Demokratie einsetzen, einzuführen. Hier die Petition von PRO-ASYL: „Liebe Freundinnen und Freunde,in wenigen Tagen jährt sich die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan. Und noch immer erreichen uns täglich verzweifelte Hilferufe von Menschen, die sich dort für Der JKV ist Partner des Bündnis Menschenrechte grenzenlos. Wir begrüßen die hohe Bereitschaft der Gesellschaft sowie der Behörden, ukrainische Geflüchtete zu unterstützen um insbesondere Kindern und Jugendlichen einen reibungslosen Start in Hannover zu ermöglichen. Diese Bereitschaft wünschen wir uns für ALLE geflüchteten jungen Menschen! Wir fordern für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) ehrenamtliche Vormünder und Gastfamilien zu Rauda Al Taha ist 2013 mit ihren drei Kindern und ihrem Mann aus Raqqa (Syrien) geflohen und lebt seit 2015 in Celle. Ihr Bericht „Die Geschichte einer Flucht – von Raqqa nach Celle“ ist nun als deutsch-arabische Veröffentlichung von der niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe herausgegeben worden. Ich kann die sehr dichte und persönliche Erzählung Kindern in Sammelunterkünften wird oft erst geholfen, wenn die Gefahr akut ist. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie unter dem Titel „Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer. Danach erhalten auch bereits traumatisierte Kinder oft keine angemessene Unterstützung. Expert_innen fordern dezentrale Unterbringung. Die vollständige Studie finden Sie hier: https://www.unicef.de/blob/232714/a8ce5dc63b3f48c9a567017e31c48b2a/0712-studie-gewaltschutz-in-fluechtlingsunterkuenften-data.pdf Das Bildungsbüro der Landeshauptstadt Hannover bietet schulische Erstberatung an für neu nach Hannover Zugewanderte und Zugezogene mit schulpflichtigen Kindern. Den Flyer findet man in mehreren Sprachen auf der Homepage https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Personal-,-Bildungs-,-Jugend-und-Familiendezernat/Fachbereich-Schule/Bildungsb%C3%BCro Wir freuen uns über alle, die bei unserer ehrenamtlichen Arbeit mitwirken möchten und geben gerne Auskunft über die vielfältigen Möglichkeiten, Konkretes für junge Geflüchtete zu bewirken. Gerne beantworten wir auch allgemeine Fragen zu dem Thema oder senden Ihnen regelmäßige Informationen. Schicken Sie uns einfach das folgende Kontaktformular. Helfen Sie uns, damit Kinder und Jugendliche, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, zu Ihrem Recht kommen. Für den Erhalt einer Spendenquittung geben Sie bitte ihre Postanschrift im Verwendungszweck an. Wir freuen uns über jede Spende, egal wie klein! Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Wir danken dem Integrationsbeirat Südstadt-Bult herzlich für die finanzielle Unterstützung zur Erstellung unserer Website. Über Uns
Unsere Ziele
Netzwerk & Kooperationen
Aktuelles
Gemeinsam Selbst Bestimmt
Der Janusz Korczak Humanitäre Flüchtlingshilfe e. V. wird 30!
Niedersachsen zum Sicheren Hafen für Alle!
Verbesserungen Aufenthaltsrecht Erlass
Afghanistan – weitere Aufnahme JETZT!
Statement vom Bündnis Menschenrechte grenzenlos
Buchempfehlung von Kai Weber, Geschäftsführer Flüchtlingsrat Niedersachsen:
Kinder in Sammelunterkünften
Schulische Erstberatung an für neu nach Hannover Zugewanderte
Kontakt
Spenden
IBAN: DE76 2505 0180 0000 7114 89
Sparkasse Hannover